Wie funktioniert die Transformation von Nachrichten im Peppol-Netzwerk?

Im Bereich des elektronischen Datenaustauschs spielt das Peppol-Netzwerk eine wichtige Rolle. Dieses Netzwerk ermöglicht den elektronischen Geschäftsverkehr durch die Verwendung standardisierter Nachrichtenformate. Manchmal ist es jedoch notwendig, diese Nachrichten von einem Standard in einen anderen zu transformieren. Hier wird erklärt, wie dieser Prozess funktioniert.

Was ist eine Transformation?

Transformation bedeutet im Kontext von Peppol die Umwandlung einer Nachricht von einem Standard in einen anderen. Dies ist wichtig, da verschiedene Unternehmen und Regierungsbehörden oft unterschiedliche Nachrichtenstandards verwenden. Die zwei am häufigsten verwendeten Standards innerhalb von Peppol sind UBL (Universal Business Language) und CII (Cross Industry Invoice).

Schritte im Transformationsprozess

1. Empfang der Nachricht: Der Prozess beginnt, wenn eine Nachricht, wie z. B. eine Rechnung, empfangen wird. Diese Nachricht wurde in einem bestimmten Standard, z. B. UBL, erstellt.

2. Auslesen des Empfängers: Nachdem die Nachricht empfangen wurde, wird der Empfänger der Nachricht ausgelesen. Dies geschieht durch Scannen der Nachricht auf Informationen wie die Peppol-ID des Empfängers. Anhand dieser Informationen wird bestimmt, welches Dateiformat der Empfänger verwendet und unterstützt. Dieser Schritt ist entscheidend, um zu wissen, in welchen Standard die Nachricht umgewandelt werden muss.

3. Mapping: Nachdem das Empfangsformat bestimmt wurde, wird die Nachricht durch ein Mapping-Tool geleitet. Dieses Tool analysiert die Nachricht und mappt (verknüpft) die Daten des Quellstandards auf den Zielstandard. Jedes Feld in der ursprünglichen Nachricht wird mit dem entsprechenden Feld in der Zieldatei verknüpft. Zum Beispiel:

  • Das Feld "InvoiceDate" in UBL wird auf "IssueDate" in CII gemappt.
  • Das Feld "TotalAmount" in UBL wird auf "Amount" in CII gemappt.

4. Validierung: Nach dem Mapping wird die Nachricht validiert. Das bedeutet, dass überprüft wird, ob alle Daten korrekt sind und den syntaktischen und semantischen Regeln des Zielstandards entsprechen. Die Validierung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Nachricht problemlos vom Empfänger verarbeitet werden kann.

5. Transformation: Anschließend wird die Nachricht tatsächlich in den Zielstandard umgewandelt. Dies geschieht mit spezieller Software, die die gemappten Daten in das neue Format konvertiert. Das Ergebnis ist eine Nachricht, die dieselben Informationen enthält, jetzt jedoch in einem anderen Format.

6. Versand: Die transformierte Nachricht wird dann sicher und schnell über das Peppol-Netzwerk an den endgültigen Empfänger gesendet. Dank der standardisierten Infrastruktur von Peppol kann die Nachricht vom Empfänger ohne weitere Anpassungen verarbeitet werden.

Warum ist Transformation wichtig?

Die Transformation ist entscheidend, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen sicherzustellen. Unternehmen und Behörden verwenden oft unterschiedliche Standards für ihre elektronischen Dokumente. Durch die Transformation von Nachrichten wird es möglich, problemlos Daten auszutauschen, unabhängig vom verwendeten Standard. Dies fördert eine effiziente und fehlerfreie Kommunikation innerhalb des Peppol-Netzwerks.

Erweiterungen bei E-Rechnungen

Neben den Basisstandards wie UBL und CII gibt es im Peppol-Netzwerk auch sogenannte 'Erweiterungen' für E-Rechnungen. Diese Erweiterungen erweitern die Standardrechnungsformate um spezifische Felder und Strukturen, die für bestimmte Branchen oder Transaktionen erforderlich sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist die "Energie-E-Rechnung".

Was sind Erweiterungen?

Erweiterungen sind zusätzliche Spezifikationen, die auf dem Basisstandard aufbauen, um zusätzliche Informationen zu enthalten, die für eine bestimmte Branche oder Anwendung relevant sind. Sie sorgen dafür, dass alle benötigten Daten für den jeweiligen Kontext in das elektronische Dokument aufgenommen werden.

Beispiel: Energie-E-Rechnung Eine Energie-E-Rechnung ist eine spezialisierte Version der Standard-E-Rechnung, die auf die Bedürfnisse der Energiebranche zugeschnitten ist. Diese Rechnungen enthalten oft zusätzliche Informationen, die in einer Standardrechnung nicht vorkommen, wie z. B.:

  • Zählerstände: Spezifische Felder für die Angabe von Zählerständen zu verschiedenen Zeitpunkten.
  • Verbrauchsdaten: Details zum Energieverbrauch, aufgeschlüsselt nach Zeiteinheit (z. B. monatlich oder jährlich).
  • Tarifinformationen: Informationen zu verschiedenen Tarifen, die abhängig von der Zeit oder der verbrauchten Energiemenge gelten können.
  • Vertragsdaten: Spezifische Informationen zum Energievertrag, wie Vertragslaufzeit und Bedingungen.

Durch diese zusätzlichen Informationen können Energieversorger und Kunden detaillierte und genaue Rechnungen austauschen, die den Anforderungen der Branche vollständig entsprechen.

Verwandte Seiten

Alles über Peppol
Alles über Peppol
Peppol (Pan-European Public Procurement Online) ist ein internationales Netzwerk und Regelwerk, das es angeschlossenen Organisationen ermöglicht, elektronische Dokumente auszutauschen. Das Ziel von Peppol ist es, den elektronischen Handel zu vereinfachen und zu standardisieren, indem es eine standardisierte Infrastruktur für den Austausch von Geschäftsdokumenten wie Rechnungen und Bestellungen bereitstellt. Peppol ist kein Portal oder Dienstleister für den Datenaustausch, sondern ein Netzwerk, das öffentlichen und privaten Organisationen ermöglicht, über ihren gewählten Peppol-zertifizierten Dienstleister Geschäftsdokumente in einem offenen und sicheren Netzwerk zu senden und zu empfangen.
Seite anzeigen
PDF-Konvertierung mit Zeilenerkennung
PDF-Konvertierung mit Zeilenerkennung
Die RAAS-Funktionalität (Recognition as a Service) von eConnect wird im Juli 2024 um die Zeilenerkennung erweitert. Zeilenerkennung bedeutet, dass einzelne Zeilen einer PDF-Rechnung in Transaktionszeilen aufgeschlüsselt werden.
Seite anzeigen
Nachrichten und internationale Entwicklungen im E-Procurement
Nachrichten und internationale Entwicklungen im E-Procurement
Wissensdatenbank E-Procurement
Wissensdatenbank E-Procurement
Lesen Sie alles über E-Procurement in unserer Wissensdatenbank.
Seite anzeigen
Wissensdatenbank für Branchen und Normen
Wissensdatenbank für Branchen und Normen
Entdecken Sie alles über Nachrichtenstandards, die Welt der elektronischen Dokumentenstandards, mit besonderem Fokus auf die Standards, die den Weg zur automatischen Verarbeitung ebnen, wie die elektronische Rechnungsstellung.
Seite anzeigen
Wissen über Nachrichtenstandards
Wissen über Nachrichtenstandards
In diesem Artikel erkunden wir die Welt der elektronischen Dokumentenstandards, mit besonderem Fokus auf jene Standards, die den Weg zur automatischen Verarbeitung ebnen, wie es bei der E-Rechnungsstellung der Fall ist.
Seite anzeigen
Was ist der Procure-to-Pay (P2P)-Prozess?
Was ist der Procure-to-Pay (P2P)-Prozess?
Der Procure-to-Pay (oder auch Purchase to Pay - P2P) Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Procurements, der alle Schritte von der Beschaffung bis zur Bezahlung umfasst. Dieser Prozess hilft Unternehmen dabei, ihren gesamten Beschaffungszyklus zu verwalten, von der Bestellung bis zur Zahlung der Rechnung.
Seite anzeigen
3-Way-Matching: Was ist es und wie funktioniert es?
3-Way-Matching: Was ist es und wie funktioniert es?
3-Way-Matching ist ein wichtiges Kontrollmechanismus, das Unternehmen verwenden, um sicherzustellen, dass Zahlungen an Lieferanten korrekt und gerechtfertigt sind. Der Prozess vergleicht drei Dokumente miteinander: die Bestellung, den Lieferschein (oder Wareneingangsdokument) und die Rechnung. Dies hilft dabei, Fehler zu erkennen und zu verhindern, dass zu viel gezahlt wird oder dass für nicht erhaltene Waren gezahlt wird.
Seite anzeigen