Branchen und Standards
Nachrichtenstandards sind standardisierte Formate für elektronische Dokumente, die Unternehmen dabei helfen, Daten effizient und fehlerfrei auszutauschen. Diese Standards stellen sicher, dass Dokumente wie Rechnungen, Bestellungen und andere geschäftliche Nachrichten einheitlich sind, sodass Systeme problemlos miteinander kommunizieren können.

In verschiedenen Branchen werden spezifische Nachrichtenstandards angewendet. In der Zeitarbeitsbranche wird beispielsweise die e-timecard über Peppol verwendet, wodurch der Austausch von Arbeitszeiten zwischen Zeitarbeitsfirmen und Auftraggebern vereinfacht wird. In der Transportbranche bietet eConnect die Lösung Fleet Flow an, die sowohl die GWH-Regelung für die Kraftfahrzeugsteuer als auch die Verarbeitung von Bußgeldern des CJIB automatisiert.

In der Wohnungsbaubranche bietet eConnect eine Lösung für die Verarbeitung von Energie-e-Rechnungen über Peppol an. Dabei wird eine Energiekostenrechnung anhand der EAN-Nummer einer Wohnung vollständig digital aufgeschlüsselt, wodurch die Kosten pro Wohneinheit automatisch berechnet und verarbeitet werden. Dies ermöglicht es, die Energiekosten periodisch pro Wohnungseinheit zu berechnen, indem einfach die e-Rechnung eingelesen wird.

Der Einsatz dieser Nachrichtenstandards erhöht die Effizienz, reduziert die Fehleranfälligkeit und sorgt dafür, dass Unternehmen die zunehmend strengeren Vorschriften im Bereich der digitalen Dokumentenverarbeitung einhalten.

Nachrichtenstandards

Entdecken Sie alles über Nachrichtenstandards, die Welt der elektronischen Dokumentenstandards, mit besonderem Fokus auf die Standards, die den Weg zur automatischen Verarbeitung ebnen, wie die elektronische Rechnungsstellung.

Zeitarbeitssektor: E-Zeiterfassung (Stundenzettel) über Peppol

Verwandte Seiten

Alles über Peppol
Alles über Peppol
Peppol (Pan-European Public Procurement Online) ist ein internationales Netzwerk und Regelwerk, das es angeschlossenen Organisationen ermöglicht, elektronische Dokumente auszutauschen. Das Ziel von Peppol ist es, den elektronischen Handel zu vereinfachen und zu standardisieren, indem es eine standardisierte Infrastruktur für den Austausch von Geschäftsdokumenten wie Rechnungen und Bestellungen bereitstellt. Peppol ist kein Portal oder Dienstleister für den Datenaustausch, sondern ein Netzwerk, das öffentlichen und privaten Organisationen ermöglicht, über ihren gewählten Peppol-zertifizierten Dienstleister Geschäftsdokumente in einem offenen und sicheren Netzwerk zu senden und zu empfangen.
Seite anzeigen
PDF-Konvertierung mit Zeilenerkennung
PDF-Konvertierung mit Zeilenerkennung
Die RAAS-Funktionalität (Recognition as a Service) von eConnect wird im Juli 2024 um die Zeilenerkennung erweitert. Zeilenerkennung bedeutet, dass einzelne Zeilen einer PDF-Rechnung in Transaktionszeilen aufgeschlüsselt werden.
Seite anzeigen
Nachrichten und internationale Entwicklungen im E-Procurement
Nachrichten und internationale Entwicklungen im E-Procurement
Wissensdatenbank E-Procurement
Wissensdatenbank E-Procurement
Lesen Sie alles über E-Procurement in unserer Wissensdatenbank.
Seite anzeigen
Wissen über Nachrichtenstandards
Wissen über Nachrichtenstandards
In diesem Artikel erkunden wir die Welt der elektronischen Dokumentenstandards, mit besonderem Fokus auf jene Standards, die den Weg zur automatischen Verarbeitung ebnen, wie es bei der E-Rechnungsstellung der Fall ist.
Seite anzeigen
Was ist der Procure-to-Pay (P2P)-Prozess?
Was ist der Procure-to-Pay (P2P)-Prozess?
Der Procure-to-Pay (oder auch Purchase to Pay - P2P) Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Procurements, der alle Schritte von der Beschaffung bis zur Bezahlung umfasst. Dieser Prozess hilft Unternehmen dabei, ihren gesamten Beschaffungszyklus zu verwalten, von der Bestellung bis zur Zahlung der Rechnung.
Seite anzeigen
3-Way-Matching: Was ist es und wie funktioniert es?
3-Way-Matching: Was ist es und wie funktioniert es?
3-Way-Matching ist ein wichtiges Kontrollmechanismus, das Unternehmen verwenden, um sicherzustellen, dass Zahlungen an Lieferanten korrekt und gerechtfertigt sind. Der Prozess vergleicht drei Dokumente miteinander: die Bestellung, den Lieferschein (oder Wareneingangsdokument) und die Rechnung. Dies hilft dabei, Fehler zu erkennen und zu verhindern, dass zu viel gezahlt wird oder dass für nicht erhaltene Waren gezahlt wird.
Seite anzeigen